Aktiver und gezielter Naturschutz ist eine Aufgabe, deren Notwendigkeit und Nutzen längst erkannt sind. Darum setzen wir uns vom Pro Buechberg auf vielfältige Weise für die Natur in und um Wangen ein. Machen Sie sich hier ein Bild unserer breiten Palette an Aktivitäten.
Treffpunkt: beim Bootsparkplatz im Seewald, um 08.30 Uhr, die Einsätze dauern bis ca. 12.00 Uhr.
Empfehlenswert sind Gummistiefel oder festes Schuhwerk (im Seewald ist es steil und nass).
Mitbringen wenn möglich: Gartenschere und Handschuhe
Kinder sind auch willkommen!
Daten:
Samstag, 18. November 2023
Samstag, 25. November 2023
Eine Anmeldung ist nicht nötig, bei Fragen oder Interesse mitzuwirken, darf man sich gerne bei
Eva Vogt 078 845 84 72 melden. Wir freuen uns auf viele helfende Hände.
Zusammen mit der Oberstufe Sek 1 March Buttikon R1a, R1b und R1c, Pro Buechberg und Pro Tuggen entstand am 16.06.2023 ein gemeinsames Naturprojekt. Es handelt sich hierbei um eine Lebenspyramide, die auf kleinster Fläche für viele verschiedene Lebewesen einen Lebensraum bietet. Aufgrund der grossen Anzahl Schüler/innen wurde beschlossen, dass zwei Pyramiden erstellt werden. Als Standort in Nuolen wurde der Tannligarten der Genossame Wangen und als Standort in Tuggen wurde der Platz oberhalb der Trockensteinmauer bei Landwirt Linus Janser ausgewählt.
Wir danken allen involvierten Personen für diesen grossen Einsatz für die Natur.
Am Samstag, 22.4.2023 fand wieder eine vom Wangner Natur- und Vogelschutzverein Pro Buechberg organisierte Führung im Nuoler Ried statt.
Schon bei der Einführung am Flugplatz Wangen, die über den stark gefährdeten Kiebitz informierte, hörte man die Feldlerche singen und konnte die Flugkünste der Kiebitze bewundern. Ebenso bestaunten die 50 Interessierten eine extra zur Förderung von Bodenbrütern gepflanzte Gründüngung.
Es wurde sehr honoriert, dass die Genossame Wangen zusammen mit einigen Landwirten diese Förderung möglich macht. Dann überraschte uns gleich zu Beginn eine Kiebitzfamilie, die neben der Flugpiste ihre Jungen («Pulli») präsentierte.
Im Ried zeigten sich insgesamt 36 verschiedene Vogelarten. Rohrammer, Grauammer, Braunkehl-chen, Schafstelze, Zwergtaucher, Bekassine, Kampfläufer, Rot- und Grünschenkel, um nur einige wenige zu nennen.
Ein Höhepunkt war sicher das Entdecken der beiden Langstreckenzieher Steinschmätzer und Ortolan. Der Ortolan, eine schön gefärbte Ammernart, ist in der Schweiz ein seltener Durchzügler.
Er ist vom Aussterben bedroht und eine Rarität, die man kaum zu Gesicht bekommt.
Der Ausflug endete dann mit dem fröhlichen Gesang der Feldlerche. Der eine oder andere hatte die Melodie vielleicht sogar noch auf dem Nachhauseweg im Ohr und wird sie beim nächsten Spaziergang sicher wiedererkennen.
Unser Waldfest fand von 11.00 bis 15.00 Uhr bei schönstem Wetter statt. Wir freuen uns über diesen gelungenen und gemütlichen Anlass. Lassen auch Sie sich von unserem "Buechli" durch den Waldlehrpfad führen. Die Tafeln wurden von zwei jungen Künstlern aus der Region gestaltet. Für den Waldlehrpfad wurden durch die Genossame Wangen über 30 neue Sträucher und Bäume gepflanzt. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Der Anlass war ein voller Erfolg. Wir freuen uns sehr, dass so viele interessierte Besucher/innen unseren Stand besucht haben. Vielen Dank an alle Helfer/innen.
Unser neues Projekt: Insektenhotel und Blumenwiesen, wir schaffen Lebensräume, es gibt Farbe in der Umgebung bei den Seniorenwohnungen.
Wir bedanken uns herzlich bei den vielen Helfern, die diesen Einsatz so erfolgreich machten. Wir konnten einiges erreichen und freuen uns sehr auf viele neue spannende Projekte.
Der Wangner Verein Pro Buechberg organisierte am Sonntag, 24.4.2022, eine öffentliche Exkursion ins Nuoler Ried. Schon am Treffpunkt konnte man den Balzruf mehrerer Wachteln, den sogenannten «Wachtelschlag», hören. Das war früher nichts Besonderes, ist heute aber nur noch selten zu vernehmen.
Nach der Begrüssung durch die Präsidentin Eva-Maria Vogt gab es dann erst einmal spannende Informationen. Besonderes Augenmerk wurde auf den vom Aussterben bedrohten Kiebitz und die ebenfalls stark bedrohte Feldlerche, die von BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres gewählt wurde, gelegt. Danach ging es ins Ried, wo gleich mehrere Feldlerchen wunderschön singend in die Luft stiegen. Auch die Kiebitze zeigten, was sie konnten. Abwehr- und Balzflüge wie im Lehrbuch und die in der letzten Woche geschlüpften Jungen, auch Pulli genannt, erzeugten viele «Jöh-Effekte».
Neben Krickente, Hauben- und Zwergtaucher, Rohrammer und Braunkehlchen präsentierten sich dann zu unserer grossen Freude sogar noch drei Regenbrachvögel. Nach 2,5 Stunden endete der Ausflug und man konnte die Begeisterung darüber spüren, dass so ein wertvolles Gebiet vor unserer Haustüre liegt.
Es freut uns, dass insgesamt 3 Schulklassen der Primarschule Wangen beim Projekt Schwalbennester mitgemacht haben. Jede/r Schüler/in baut sich sein "eigenes" Nest.
Die Nester werden in Kürze beim Schützenhaus in Nuolen mit Hilfe der Schüler, der Umweltschutzkommission sowie dem Strassenmeister der Gemeinde Wangen montiert. Einige Schüler/innen möchten die Nester auch bei sich zu Hause aufhängen.
Das grosse Interesse und das Engagement der involvierten Stellen bereitet uns grosse Freude und wir bedanken uns ganz herzlich für diesen wertvollen Beitrag für die Natur.
Die Nester wurden am 26. März 2021 beim Schützenhaus montiert und sind bereit für neue Bewohner.
Nisthilfen sind eine gute Möglichkeit, rasch das Angebot an Nistplätzen zu erweitern. Hier lassen sich, gerade im Siedlungsraum, Wildtiere besonders gut beobachten. Damit Nisthilfen jedoch Sinn machen, braucht es unbedingt auch den geeigneten und naturnahen Lebensraum, damit das Nahrungsangebot vorhanden ist.
Denken Sie beim Kauf von Nisthilfen daran, dass nicht nur Meisen Nisthilfen benötigen. Indem Sie zum Beispiel einen Nistkasten mit einem grösseren Loch (ca. 5cm Durchmesser) kaufen, geben Sie einem Star die Möglichkeit zu brüten. Nisthilfen für den Mauersegler oder die Mehlschwalbe sind ebenfalls wichtig, sie werden direkt am Haus unter das Dach montiert. Weitere Informationen erhalten Sie beim Anklicken des Bildes.
Am Besten ist es, bereits vor dem Bau oder der Installation einer Scheibe an die Vögel zu denken. Bei Fensterscheiben hilft es schon, wenn man nicht spiegelndes Glas verwendet.
Für nachträgliche Lösungen gibt es neben den bekannten Vogelsilhouetten verschiedene Möglichkeiten, das Glas für Vögel sichtbar zu machen. Mit einfachen Mitteln kann ein Vogelschlag vermieden werden.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf das obenstehende Bild.